|  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
   
    |  | PUNKFILME
 aus den Jahren 1978-88
 | 
   
    |  | 
         
          | Donnertag, 27. Mai,/ Freitag, 28. Mai / Samstag, 29. Mai, jew. 21.00 
            Uhr
 Rude Boys
 |  | 
   
    |  | 
   
    |  | Route 181
 | 
   
    |  | 
         
          | Donnerstag, 3. Juni / Freitag, 4. Juni / 
            Donnerstag, 10. Juni / Freitag, 11. Juni
 ROUTE 
            181 – FRAGMENTE EINER REISE IN PALÄSTINA-ISRAEL
 |   
          | Donnerstag, 3. Juni, 20:30 Uhr
 1. 
            Teil: DER SÜDEN
 von der Hafenstadt Ashdod zu den Grenzen des Gaza-Streifens; 84 Min
 
 Freitag, 4. Juni, 20:30 Uhr
 2. 
            Teil: DAS ZENTRUM
 von der jüdisch-arabischen Stadt Lod nach Jerusalem; 105 Min
 
 
 | Donnerstag, 10. Juni, 20:30 Uhr
 3. 
            Teil: DER NORDEN
 von Rosh Ha’ayn, neben der neuen Trennungsmauer bis an die libanesische 
            Grenze; 86 Min
 
 Freitag, 11. Juni
 18.30 Uhr 1. Teil: DER SÜDEN
 20.00 Uhr 2. Teil: DAS ZENTRUM
 22.00 Uhr 3. Teil: DER NORDEN
 
 
 |   
          | Die beiden Regisseure werden voraussichtlich 
            am 3. und 4. Juni anwesend sein. Sie werden in den Film einführen, 
            im Anschluss findet im Kino ein Gespräch mit ihnen statt. Die drei Teile des Films können gut auch einzeln und in beliebiger 
            Reihenfolge gesehen werden.
 
 
 |   
          | SHNIT Kurzfilmnächte
 |   
          | Donnerstag 17. Juni, 22.00 Uhr
 «Masala 
            SHNIT Night»
 zwanzig Kurzfilme von jungen Filmschaffende aus Indien
 
 
 | Freitag 18. Juni, Samstag 19. Juni 2004
 Türöffnung 21:00 Uhr, Beginn 22:00 Uhr
 SHNIT 
            Kurzfilmnächte
 
 |   
          | Zapatistas
 |   
          | Donnerstag, 24. Juni, 20.00 Uhr / Freitag, 25. Juni, 21.00 Uhr
 ZAPATISTAS – Chronik einer 
            Rebellion
 Mexiko, 2003, Span./ Deutsch, 120 Min., VHS/DVD
 
 
 
 | 
 |  | 
   
    |  | 
   
    |  | 
 Donnertag, 27. Mai / Freitag, 28. Mai / Samstag, 29. Mai, 21.00 Uhr
 Rude Boys
 Jack Hazan, David Mingay, Grossbritannien 1980
 35mm 120 minuten, E (teilweise mit deutschen Untertiteln)
 Mit Ray Gange, Joe Strummer, Mick Jones
 
 | 
   
    | 
         
          | 
   | Die Punkband The Clash heuert den jungen arbeitslosen Ray als Roadie 
            an. Ray gerät in einen Konflikt zwischen dem politischen Engagement 
            der Band und eigenen Vorstellungen. Zudem ist er den Ansprüchen 
            seiner Wunschrolle als Roadie nicht gewachsen. Der semi-authentische 
            Film gibt einen ungeschönten Einblick in das Krisen geschüttelte 
            England der Siebzigerjahre und beschreibt nüchtern und präzise 
            die Hoffnungslosigkeit der jungen Generation, die die tradierten Werte 
            der bürgerlichen Gesellschaft als verlogen und unterdrückend 
            ablehnt. Die aggressiv eingesetzte Musik mit exzellenten Live Auftritten 
            der Clash unterstreicht die Aussage des Films.
 |  | 
   
    | 
  | Donnerstag, 3. Juni / Freitag, 4. Juni / Donnerstag, 10. Juni / Freitag, 
      11. Juni
 ROUTE 181 – FRAGMENTE EINER REISE 
      IN PALÄSTINA-ISRAEL
 Michel Khleifi & Eyal Sivan 2003, 270 Min., OV mit deutschen Untertiteln
 
 | 
   
    | 
         
          | 
   | ROUTE 181 ist der erste Film in palästinensisch-israelischer 
            Co-Regie. Er eröffnet eine ungewöhnliche Perspektive auf 
            die Bevölkerung in Palästina-Israel, eine gemeinsame Vision 
            eines Palästinensers und eines Israelis.
 Mehr als ein Jahr lang haben Khleifi und Sivan sich der Produktion 
            dessen, was sie als kinematischen Akt von Glauben und Vertauen betrachten, 
            hingegeben: ein gemeinsamer Film. Im Sommer 2002 sind sie zwei lange 
            Monate gemeinsam durch ihr Geburtsland gereist, sie haben ihre Strecke 
            auf einer Karte aufgemalt und sie ROUTE 181 genannt. Diese virtuelle 
            Linie markiert die Grenzen der UN-Resolution 181 vom 29. November 
            1947, nach der Palästina in zwei Staaten geteilt werden sollte.
 Auf ihrer ausgiebigen Reise hatten sie nur willkürliche Begegnungen. 
            Es wurden im Vorfeld weder Treffen vereinbart, noch Persönlichkeiten 
            oder „offizielle“ Gesprächspartner kontaktiert. Nur 
            mit einer Drehgenehmigung bewaffnet, haben sie angehalten und gefilmt: 
            unbekannte Israelis und Palästinenser/innen, die über ihr 
            Leben sprechen, ihre Erfahrungen, ihre Situation, ihre persönlichen 
            Erinnerungen und ihr Verständnis von dem, was heute um sie herum 
            passiert. Diese Leute sprechen auch über Morgen und was aus ihnen 
            und ihrem Land werden könnte.
 
 Der Film wird in Zusammenarbeit mit der Fachstelle OeME gezeigt.
 
 Mehr Informationen unter www..momento-production.com/route-181
 |  | 
   
    | 
  | SHNIT Kurzfilmnächte
 
 Donnerstag 17. Juni, 22.00 Uhr
 «Masala 
      SHNIT Night»
 zwanzig Kurzfilme von jungen Filmschaffende aus Indien
 
 Freitag 18. Juni, Samstag 19. Juni 2004
 Türöffnung jew. 21:00 Uhr, Beginn jew. 22:00 Uhr
 SHNIT 
      Kurzfilmnächte
 | 
  
       
        |   | Kunstform Kurzfilm
 
 In der dritten Juniwoche ist es wieder soweit: Die zweite Ausgabe der 
          SHNIT Kurzfilmnächte bringt ein Feuerwerk der Unterhaltung nach 
          Bern. Vom Donnerstag bis am Samstag kämpfen ab 22:00 die freakigsten, 
          verrücktesten und witzigsten Kurzfilme um die Gunst des Publikums. 
          Antreten zur grossen Show werden dieses Jahr Produktionen aus Australien, 
          England, Pakistan, Mexico, Brasilien, Deutschland und natürlich 
          zahlreiche Kurzfilme aus den Küchen der einheimischen Filmschaffenden. 
          Die gezeigten Werke stammen dabei aus sämtlichen Sparten dieser 
          Kunstform, haben jedoch eine Sache gemeinsam: Sie rocken bis zum Abwinken!
 
 Das Festival wird am Donnerstagabend mit einem besonderen Leckerbissen 
          eröffnet: Unter dem Titel "Masala SHNIT Night" werden 
          zwanzig Kurzfilme von jungen Filmschaffende aus Indien zu sehen sein. 
          Spätestens nach dieser wilden Reise durch das moderne Indien dürfte 
          dann allen klar sein, dass auf dem Subkontinent nicht nur einheitlicher 
          Bollywood-Brei gekocht wird.
 
 Bei den SHNIT Kurzfilmnächten kommt das Publikum mehr als nur in 
          den Genuss von shnitigen Kurzfilmen. Der innovative Anlass wartet mit 
          der einen oder anderen Überraschung auf und wird das Publikum nicht 
          nur mit dem Augenschmaus auf der Leinwand zu verwöhnen wissen. 
          Welcher Ort würde sich
 dafür besser eignen als das kultige Kino der Reitschule mit seinen 
          bequemen Sofas, seinen Fauteuils und der gemütlichen Bar.
 
 siehe auch www.shnit.ch
 
 
 |  |  
    |  |  | 
   
    |  | Donnerstag, 24. Juni, 20.00 Uhr / Freitag, 25. Juni, 21.00 Uhr
 ZAPATISTAS 
      – Chronik einer Rebellion
 Canalseisdejulio und Tageszeitung La Jornada
 Mexiko, 2003, Span./ Deutsch, 120 Min., VHS/DVD
 | 
  
       
        |  | Eine Chronik der zapatistischen Bewegung, die noch vor dem öffentlichen 
          Auftreten des EZLN (zapatistische Armee der nationaler Befreiung) am 
          1. Januar 1994, beginnt und die bis zur Auflösung der «Aguascalientes» 
          und Errichtung der «Caracoles» (überregionale Koordinations-, 
          Komunikations- und Logistikzentren der Zapatisten) im August 2003, reicht.
 
 Der erste Teil beinhaltet herzzerreissende Bilder des Krieges zwischen 
          dem EZLN und der mexikanischen Bundesarmee, zeichnet Interviews mit 
          zapatistischen Kommandanten und mit Subkommandante Marcos auf, und macht 
          die starke Militarisierung im Bundesstaat Chiapas sichtbar.
 
 In Zusammenhang mit dem tragischen Massaker von Acteal in Dezember 1997, 
          zeigt der zweite Teil das Thema der paramilitärischen Gruppierungen.
 
 Und in diesem Teil können wir auch die enorme Beteiligung der Zivilgesellschaft 
          und den grossen Anklang, die alle von den Zapatisten gerufene Mobilisierungen 
          finden, miterleben.
 
 Der ganzen Film ist voll Bilder des Widerstandes. Dokumentiert wird, 
          vor allem, der Widerstand der Frauen der autonomen Gemeinden. Und es 
          endet, es kann nicht anders sein, mit einer Fiesta.
 |  |  
    |  | 
 | 
   |  
    |  | 
   
    |  |  | 
   
    |  | 
   
    | 
 
 
 
 |