MEDIENSPIEGEL 28.11.08
(Online-Archiv: http://www.reitschule.ch/reitschule/mediengruppe/index.html)

Heute im Medienspiegel:
- Reitschule-Kulturtipps (DS, GH)
- Stop Murder Music: Info + Party; Grenoble
- Pary-Life: Tödlicher Mischkonsum
- Sport BE: Hochrisikospiel
- Sport SG: Sport = Polizeiengpass
- Ambulanzen LU: Vermehrt Angriffe
- Randstand Winterthur im Schützenhaus
- Polizeigesetz ZH noch vor Bundesgericht hängig
- Schnüffelmulti: Appell an Nestlé
- Drogenhandel: Drehscheibe Guinea-Bissau
- Kunst: Porzi vs Kunsthaus Langenthal

------------------------
REITSCHULE
------------------------

Nov 08: Beteiligt Euch an der Vorplatz-Präsenz!!!

PROGRAMM:

Fr 28.11.08
20.30 Uhr - Tojo - Das Geheimnis von Ali Biçer. Theater Ararat
21.00 Uhr - Kino - Dogma und mehr: BROTHERS - Susanne Bier, Dänemark 2004
21.00 Uhr - Frauenraum - Tanz-Bar - Gesellschaftstänze und Disco für Frau + Frau, Mann + Mann & Friends mit Musik von DJ Irene (ab 19.30 Uhr Crashkurs)
22.00 Uhr - Dachstock - edIT & Glitch Mob (USA) > Elektro-Hop
22.00 Uhr - Grosse Halle - UNREAL - drum & bass festival: Bryan G (UK), Goldie (UK), Bad Company (UK), Calyx (UK), Teebee (N), MC Fearless (UK), MC Rage (UK), Deejaymf, VCA, Silent Extent, S.I.P. & MC Matt (CH); Visuals by VJmag

Sa 29.11.08
20.00 Uhr - Frauenraum - Kampagne "16 Tage" - Stop Murder Music: Homophobie und Homohass nicht nur im Dancehall-Reggae; Infoveranstaltung
20.30 Uhr - Tojo - Das Geheimnis von Ali Biçer. Theater Ararat
21.00 Uhr - Kino - Dogma und mehr: BROTHERS - Susanne Bier, Dänemark 2004
22.00 Uhr - Frauenraum - Kampagne "16 Tage" - Stop Murder Music, Party mit tightspotselection: DJ Luzius aka the ruler (ZH) & DJane Queen Horror (BE) > Rocksteady und Reggae
22.00 Uhr - Grosse Halle - presented by ammonit events: 10 YEARS AMMONIT! GusGus LIVE (ISL), 2ManyDJs (B), Round Table Knights; Visuals by Walldisplay


Infos: www.reitschule.ch

---

20 Minuten 28.11.08

Rap mit viel Bass im Dachstock

Fr, 28.11., 22 Uhr, Edit & Glitch Mob, Dachstock.

HIP-HOP. Zu viert kommen sie aus der Stadt der Engel: Edit, Kraddy, Boreta and Ooah. Bewaffnet mit Laptops, Plattenspielern und Kontrollern predigen sie den Glitch-Hop. Das ist vor allem eins: verdammt viel Bass! Der extrem tanzbare und aufpeitschende Sound baut auf Hip-Hop auf. Dieser wird elektronisch verfremdet und auf Club-tauglich getrimmt. Glitch Mob konnten schon halb Europa damit begeistern. Heute heizen sie auch dem letzten Berner Tanzmuffel richtig ein.

---

20 Minuten 28.11.08

Die Väter des Bastard-Pop zum ersten Mal in Bern

BERN. Ammonit hat Geburtstag. Gefeiert wird in der Grossen Halle mit den 2 Many DJs. Diese werden eines ihrer letzten Sets spielen.

Vor zehn Jahren hat Simon Ragaz die ersten Partys unter dem Namen Ammonit geschmissen. Headhunters hiess die legendäre House-Fete im Gaskessel. Morgen findet die Geschichte von Ammonit mit dem zehnjährigen Geburtstag ein vorläufiges Ende. Und zwar mit einem Knall: Ragaz konnte die vielbeschäftigten 2 Many DJs zum ersten Mal nach Bern verpflichten.

2 Many DJs sind die Väter des Bastard-Pop. Als solche vereinen sie in einem Set Musik, die scheinbar nicht zusammengehört. Mit dieser "Stillosigkeit" haben sie unzählige andere DJs inspiriert: unter anderem die Roundtable Knights. Daneben sind Stephen und David Dewaele auch bekannt als Teil von Soulwax.

"Seit über drei Jahren habe ich versucht, die zwei zu buchen. Jetzt ist es mir endlich gelungen", freut sich Ragaz. Kein Wunder, dass es so lange gedauert hat. Die beiden Brüder haben gerade eben ihre mehrjährige Welt-Tour mit Soulwax beendet. Als Nächstes verschwinden sie wieder ins Studio, um neues Material für die Band zu sammeln. Doch dazwischen spielen sie eines ihrer letzten Sets in der Grossen Halle. Pedro Codes

--------------------------------------
STOP MURDER MUSIC
--------------------------------------

16 Days of Activism against Gender Violence"-Kampagne:

29.11.08  20.00-03.30
Frauenraum Reitschule Bern

Infoveranstaltung und Party gegen Homophobie und Homohass nicht nur im Dancehall-Reggae

Stop Murder Music Bern gründete sich im April 2008 nach einem homophoben Vorfall mit einem Zürcher Soundsystem im autonomen Kultur- und Begegnungszentrum Reitschule Bern. Einige Reggae-Fans und -veranstalter aus Bern beschlossen, dem homophoben Groove in ihrer Lieblingsmusik etwas entgegenzusetzen.

Stop Murder Music Bern spricht über den internationalen Widerstand gegen die Musik und die Auftritte von Dancehall-"Killerqueens" und deren musikalische Verherrlichung von Gewalt gegen und der Ermordung von Schwulen (Battyman, Chi Chi Man, Faggot, etc.) und Lesben (Sodomite, etc.).

Ab 22.00 Party mit
tightspotselection:
DJ Luzius aka the ruler (ZH)
DJane Queen Horror (BE)
Rocksteady und Reggae

---

Grenoble, le 27 novembre 2008

Communiqué de presse de l'association A jeu égal

Objet : La 10 ème nuit du reggae, ce sera sans Capleton !

Après la victoire des associations HABS - Homosexuelle Arbeitsgruppen Basel - et Stop Murder Music Bern qui ont obtenu l'annulation du concert du chanteur Capleton prévu le 6 novembre à Bâle, l'association A Jeu Egal vient d'obtenir l'interdiction du concert de ce même chanteur prévu le 29 novembre à Grenoble dans le cadre de la Dixième Nuit du Reggae. A jeu égal se félicite d'avoir ainsi écourté la tournée de cet " artiste " connu pour ses chansons homophobes en faisant annuler la dernière date de sa tournée européenne.

Nous souhaitons donc remercier vivement Monsieur Michel Destot, député-maire de Grenoble, et toutes les personnes qui ont contribué à cette décision. Nous voulons saluer à nouveau, ce qu'elle traduit, un souci du respect des droits des personnes LGBT (lesbiennes, gaies, bi & trans) jamais mis en défaut.

Un concert de ce chanteur avait déjà été interdit à Grenoble en juin 2005. Monsieur Michel Destot, avait indiqué alors dans un communiqué que "compte tenu du caractère inacceptable des propos homophobes et attentatoires à la dignité humaine qu'il a tenus par le passé dans plusieurs de ses chansons, et quelles que puissent être ses résolutions de ne pas les interpréter en France, il me semble inenvisageable que Grenoble (...) puisse accueillir cet artiste".

Depuis le 1er janvier 2005, en France, les propos et actes homophobes sont punies par la loi au même titre que les propos et actes racisme ou sexistes.

Pour rappel, Capleton a interprété jusqu'à 29 titres homophobes entre 1991 et 2007. Trois ans après le début de la campagne Stop Murder Music, menée depuis 2004 par les associations J-FLAG, BGMAG (Black Gay Men's Advisory Group) et OutRage, il avait signé le Reggae Compassionate Act au 13 juin 2007, un contrat par lequel il s´engageait notamment à "respecter" et à "soutenir le droit de toute personne à vivre sans crainte d´être inquiétée à raison de sa religion, de son orientation sexuelle, de sa race, de son ethnie ou de son genre". Il a violé ce contrat  le 25 décembre 2007 en interprétant à nouveau des titres homophobes. Il a alors appelé le public à "lever les mains" pour "brûler les pédés et les sodomites". De fait, des extraits de concerts postés sur le site YouTube attestent que les slogans homophobes (proférés en créole) font toujours partie du répertoire du chanteur.

Voici un exemple de ce que prône ce chanteur :

"All boogaman and sodemites fi get killed" ("Tous les pédés et les sodomites doivent être tués"). "Bun out ah chi chi, Blood out ah chi chi,"("Brûlez les pédés, saignez les pédés"). "Yow.... String dem up and hang dem up alive" ("Yow... enchaînez-les et pendez-les vivants"). "Dis mamma earth sey none cyann survive" ("La terre-mère dit qu'aucun d'eux ne doit survivre").

Et si, en France ce ne sont " que " les paroles d'un chanteur homophobe, en Jamaïque, ce genre de propos sont mis en pratique. Violences, lynchages, meurtres, " le paradis du reggae est un véritable enfer pour les gays " titre le Courrier International en avril 2006. Les associations de défense des droits des homosexuels attribuent la flambée d'homophobie en Jamaïque essentiellement à une scène musicale reggae de plus en plus brutale.

Marine Canonne, présidente d'A jeu égal
ajeuegal.free.fr

----------------------
PARTY-LIFE
----------------------

20min.ch 27.11.08

Mischkonsum kann tödlich enden

von Sarah Jordi

Partybesucher konsumieren immer häufiger parallel Drogen und Alkohol. Experten warnen nun vor möglicherweise fatalen Folgen.

Bei ihren Drogentests an Partys stellen Experten vom Berner Kantonsapothekeramt und Streetworker vom Contactnetz zurzeit einen alarmierenden Trend fest: "Die Partygäste konsumieren immer häufiger viele verschiedene Drogen wild durcheinander und spülen das Ganze dann mit Alkohol runter", sagt Hans-Jörg Helmlin vom Kantonsapothekeramt. Für die gute Laune werfen die Feierfreudigen etwa zuerst Ecstasy ein und konsumieren dann noch Speed oder Kokain zum Aufpeppen für die Afterparty. "Und gegen den Durst gibt es oft Alkohol statt Wasser", so Helmlin. Ein solcher Mischkonsum sei alles andere als ungefährlich: "Es drohen Kreislaufkollapse, Koma und sogar der Tod", warnt Helmlin.
Vergleichsweise glimpflich ging der Drogenexzess einer jungen Frau aus, die kürzlich Ecstasy und Alkohol kombinierte: "Sie war überhaupt nicht mehr ansprechbar, hatte einen zu hohen Puls und Blutdruck und kollabierte schliesslich", erzählt Helmlin. Der Fachmann rät: "Verschiedene Substanzen sollte man nicht mischen, zum Drogenkonsum nur Wasser trinken - und am besten fährt sowieso, wer ganz auf Drogen verzichtet."

Link-Box
www.outgoing.ch

-------------------
SPORT BE
-------------------

Bund 28.11.08

"Gewalt-Touristen" halten die Polizei auf Trab

Das Verhältnis zwischen SCB- und Biel-Fans ist nach den jüngsten Ausschreitungen angespannt - der heutige Match ist für die Polizei "ein Hochrisikospiel"

Ruedi Kunz

Heute Abend um 19.45 Uhr treffen in der Postfinance-Arena der SCB und der EHC Biel aufeinander. Ein Spiel, das nicht nur "echte Fans" anlocken dürfte.

Verletzte Polizisten und Fans beim Spiel YB - Luzern, Anhänger des FC Zürich und vom Grasshoppers Club, die sich am Hauptbahnhof Zürich verprügeln, Schlägereien in der Postfinance-Arena beim Spiel SCB - Biel, 20 bis 25 Supporter aus dem Umfeld des BSC YB, die beim Cup-Spiel Malley - Sion in Lausanne wüten. Derzeit vergeht kaum ein Wochenende ohne gewalttätige Zwischenfälle am Rande von Fussball- oder Eishockeyspielen. Eigentlicher "Höhepunkt" waren die Ausschreitungen in Biel am letzten Samstag, als SCB- und YB-Fans Busse, WC-Anlagen und Stadionsitze zerstörten, einen Fanshop plünderten und den Sitzplatzsektor stürmten ("Bund" vom 24. November). "Das Gewaltpotenzial hat mich schockiert", sagt Su Elsener, Fanbeauftragte des SCB, rückblickend. Aufgrund guter Erfahrungen, die sie in den letzten Monaten im Umgang mit den Fangruppen gemacht habe, habe sie nicht mit einer solchen Eskalation gerechnet. Soweit sie dies beurteilen könne, seien die ersten Übergriffe nicht von Mitgliedern der offiziellen Fanclubs ausgegangen, sondern von grösstenteils neutral gekleideten Männern, an die nur schwer heranzukommen sei. Die studierte Heilpädagogin spricht in diesem Zusammenhang von Gewalt-Tourismus. Diese Leute gingen einzig an ein Spiel, um sich zu prügeln oder zu randalieren, sagt Peter Bischoff, Sicherheitsbeauftragter des SCB. Ultra-Gruppen, die sich mit Haut und Haar mit dem Klub identifizieren, gehörten ganz klar nicht in diese Kategorie.

Mischte East-Side mit?

Zumindest in Biel will Bischoff "einschlägig bekannte Personen" aus dem Umfeld der YB-East-Side-Supporters beobachtet haben. "Wir sind offiziell nicht darüber informiert worden, welche Personen an den Vorfällen beteiligt waren", hiess es gestern bei YB auf Anfrage. Und weiter: "Bei den Radaubrüdern handelt es sich ganz offensichtlich um Zeitgenossen, die die Sportszene schamlos für ihre Schläger-Zwecke missbrauchen."

"Keine echten Fans"

René Eschmann, Chef Planung und Einsatz der Bieler Stadtpolizei, hat bei gewaltbereiten Personen aus dem Umkreis des lokalen Eishockeyvereins die gleichen Erfahrungen gemacht. "Für mich sind das keine echten Fans." Er meint damit eine Gruppierung von 30 bis 50 zumeist sehr jungen Männern, die seit Frühling 2006 bei Heim- und Auswärtspartien des EHC Biel immer wieder für Ärger sorgen . "Es sind Provokateure, die schweizweit gesehen äusserst aggressiv auftreten." Eschmann erinnert an einen Zwischenfall in der letzten Saison, als "eine Horde von Teenagern" in Olten ein Fastfood-Lokal stürmte, in dem sich Anhänger des einheimischen Eishockeyklubs eingefunden hatten.

Tüchtig langten die Bieler auch Ende Oktober zu, als der EHC Biel in Bern gastierte. Zuerst legten sie sich vor dem Stade de Suisse mit YB-Anhängern an. In der Postfinance-Arena bewarfen sie die Sitzplatzbesucher mit vollen Bierbechern und geizten auch sonst nicht mit Provokationen. Als sie nach Spielschluss in den Sektor des SCB-Anhangs vordrangen, eskalierte die Situation: Es kam zu wüsten Prügeleien.

Dieser Zwischenfall sei der Auslöser der Krawalle in Biel gewesen, glaubt Su Elsener. "Der Angriff im Stadion war ein Tabubruch."

Kommt es heute zur Revanche?

Die Ausschreitungen vom Wochenende haben in den Fan-Foren zu regen bis erregten Konversationen geführt. Es ist eine Mischung von Wut, Ohnmacht, Unverständnis und "Jetzt-erst-recht-Stimmung", die sich in zum Teil nicht druckreifen Ausdrücken artikuliert. Klar ist: Die Zusammenstösse zwischen Berner und Bieler Hockeyfans, bei denen laut Bieler Polizei mehrere Hundert Personen beteiligt waren, sind noch nicht vergessen. Entsprechend gespannt blicken Klubvertreter und Sicherheitskräfte dem heutigen Match in der Postfinance-Arena entgegen. "Ich hoffe, unsere Fans bewahren die Ruhe", sagt Corinne Hofer, Fanbeauftragte des EHC Biel. Angehörige des klubeigenen Sicherheitsdiensts würden sich ganz unten im Fanblock postieren, um die Becherwürfe auf den tiefer gelegenen Sitzplatzbereich frühzeitig zu unterbinden.

Grosseinsatz für die Broncos

Der SCB hat aufgrund der Erfahrungen von Ende Oktober und der jüngsten Vorkommnisse etliche Anpassungen in seinem Sicherheitsdispositiv vorgenommen. Welche verrät Sicherheitschef Bischoff "aus einsatztaktischen Gründen" nicht. Unschwer zu erraten ist, dass die Broncos Security GmbH mit einem Grossaufgebot im Stadion präsent sein wird.

Rund um die Postfinance-Arena, das Stade de Suisse Wankdorf und die S-Bahn-Station Wankdorf wird eine stattliche Zahl Kantonspolizisten im Einsatz stehen. Unterstützt werden sie von Kollegen der Stadtpolizei Biel. Es handle sich um ein Hochrisikospiel, sagt Police-Bern-Sprecher Franz Märki.

-------------------
SPORT SG
-------------------

Südostschweiz 28.11.08

Sportanlässe schuld an Polizeiengpass?

St. Gallen. - Es sei zwar nicht so schlimm mit der Unterdotierung des Polizeikorps, wie man sage, schrieb die Regierung diese Woche zu einem CVP-Vorstoss. Zutreffend sei aber, dass sich die Polizei ihren Aufgaben zur inneren Sicherheit nicht optimal widmen könne. Immer mehr werde sie von gewaltsamen Begleiterscheinungen bei Sportanlässen absorbiert - wobei die Regierung an erster Stelle die Lakers-Spiele erwähnt. seite 7

--

Wer überlastet die Polizei?

Polizeiengpass auch wegen Mehrbeanspruchung durch Sportanlässe? Das ist eine von vielen Fragen, die auf dem Weg von Kantonsratsvorstössen aufgeworfen wird.

Von Ruedi Hertach

St. Gallen. - Mit dringlicher Interpellation schlug die CVP diese Woche Alarm: Polizeiposten seien "teilweise dramatisch unterbesetzt", und man tue nicht genug, um die Lücken zu schliessen. "Man", das ist die Regierung, doch sie widersprach: Von der Bewilligung von Polizeistellen bis zu ihrer Besetzung gehe es eben eine gewisse Zeit, weil neue Leute ja zuerst ihren "Rekrutierungs- und Ausbildungsprozess" durchlaufen müssten.

Von "dramatischer Unterbesetzung" könne man im Übrigen nicht sprechen, schrieb die Regierung (worüber sich die CVP erstaunt zeigte). Allerdings räumte auch die Regierung ein: "Die heutigen Polizeibestände reichen nicht aus, um sämtlichen Aspekten der Inneren Sicherheit Rechnung tragen zu können.

"Immer mehr" für die Lakers?

Woher aber rührt die wachsende Polizeibelastung? "Die Kantonspolizei", so schreibt die Regierung, "ist seit diesem Jahr vor allem durch die Sicherung von Sportanlässen (Eishockey und Fussball), bedingt durch die rasant zunehmende Gewaltbereitschaft von Hooligans, massiv zusätzlich belastet."

Was aber schreibt die Regierung als Erstes, um diese These zu veranschaulichen? "Die Spiele der Lakers in Rapperswil-Jona", schreibt sie, "beanspruchen immer mehr Ordnungsdienstkräfte." Erst dann nennt sie die AFG-Arena samt umliegenden Clubs bis hin zu den grenzüberschreitenden Auswirkungen des FC Vaduz und (als einmaliges Ereignis) die Euro 08, durch die alle kantonalen Korps direkt oder indirekt belastet waren. "Diese zusätzlichen Ordnungsdienste führten dazu, dass die Zahl der Nachtpatrouillen leicht reduziert werden musste", so die Regierung zu den Auswirkungen auf die reguläre Polizeipräsenz.

(...)

--------------------------
AMBULANZ LU
--------------------------

20min.ch 27.11.08

Rettungssanitäter werden immer häufiger angegriffen

Immer häufiger werden Sanitäter beim Hilfeleisten angegriffen. Das Kantonsspital Luzern bereitet deshalb seine Angestellten in Kursen auf mögliche Gewalt vor.

Was noch vor einigen Jahren undenkbar gewesen wäre, ist heute traurige Realität: "Bei Rettungseinsätzen vor Ort nimmt die Gewalt an Rettungssanitätern tendenziell zu", sagt Günther Becker, Leiter Sanitätsnotruf am Kantonsspital Luzern. Erst kürzlich habe es auf der Autobahn einen solchen unerwarteten Angriff gegeben. "Dabei wurde der Sanitäter an der Nase leicht verletzt", so Becker. Die Gewalt gegen die Helfer sei primär ein städtisches Problem. Bei den Tätern handle es sich um Männer. "Fälle von gewalttätigen Frauen sind mir nicht bekannt." Die Übergriffe passieren meist in den Abendstunden und sind von Wochentagen unabhängig - eine Häufung am Wochenende gibt es laut Becker nicht.

Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf die Ausbildung von neuen Rettungssanitätern: Der Rettungsdienst bereitet sie speziell auf mögliche Attacken vor. Becker will aber noch einen Schritt weitergehen: "Auch langjährige Mitarbeiter sollen die entsprechende Ausbildung in nächster Zeit nachholen."

(dag/mfe)

-----------------------------------------------
RANDSTAND WINTERTHUR
-----------------------------------------------

Landbote 28.11.08

"Vor allem Weihnachten ist sehr hart"

Katharina Baumann

Seit einer Woche treffen sich Randständige, die sich früher beim Pavillon versammelt haben, im alten Schützenhaus. Der Treff wird von Leuten aus der Szene betrieben.

Schnee säumt den Weg, der um den Schützenweiher zum alten Schützenhaus hinführt. Das lang gezogene Gebäude aus dunklem Holz wirkt unbewohnt. Doch wer die unverriegelte Türe öffnet, tritt in einen warmen, gemütlichen Raum ein. Auf dem hellen Holzboden stehen Sofas und Sessel, durch die Fenster geht der Blick hinaus auf die schneebedeckte Wiese und zum Wald hinauf. Auf den Sofas sitzen drei Männer und eine Frau, sie unterhalten sich leise, ihre Hunde liegen am Boden. Der Raum ist dekoriert, an der Decke hängt ein Tarnnetz aus dem Militär, mit Stoff verziert.

Das Netz hat Mike Reichardt gespendet. Auch er sitzt jetzt auf einem der Sofas. "Ich bin sehr froh, dass ich hier unterkomme", sagt er. "Ich war acht Jahre lang am Pavillon, dort war es manchmal schwierig." Zu seiner Situation sagt er nur: "Ich trinke gern ab und zu ein Bier." Zeitweise lebte er in seinem Wohnwagen, und im Sommer habe er das Netz jeweils über diesen gespannt, damit er im Schatten sitzen konnte. Gegenwärtig wohnt er in einer Wohngemeinschaft. Er lebt von der Sozialhilfe und bezieht seit einem Motorradunfall eine Rente. Für ihn ist vor allem Weihnachten eine schwierige Zeit. "Am Heiligabend wird hier aber etwas stattfinden", sagt er. Der Treff soll länger geöffnet sein, das Team will grillieren - Reichardt hat mit dem Bau des Grills begonnen.

"So ging es nicht weiter"

Im Frühling beschloss der Stadtrat, dass die Randständigen nicht mehr beim Musikpavillon sein dürfen. "Seither habe ich einige Leute nie mehr gesehen", sagt Reichardt. Nicht alles sei schlecht gewesen beim Pavillon: "Ich hatte viele Kontakte, man hat sich auch dann geholfen, wenn man nichts hatte. Aber so ging es einfach nicht weiter." Bei der Suche nach einem neuen Treffpunkt war auch eine Gruppe von Randständigen beteiligt, die den Treff nun auch führt. Diese acht Leute sind abwechslungsweise für dessen Betrieb verantwortlich, sie öffnen die Tür um 10 und schliessen sie wieder um 19 Uhr. Bis jetzt seien ausser der leitenden Gruppe weitere acht bis zehn Personen erschienen - also längst nicht all jene, die früher beim Pavillon waren. "Wer hierherkommt, bleibt eine Weile. Die meisten bringen etwas zu essen mit, lesen, machen Spiele, reden", sagt Mynona Wägeli, die zwar weder alkohol- noch drogenabhängig ist, von den Zuständen am Pavillon aber erschrocken war und deshalb jetzt mithilft. Manchmal wird über Mittag auch gekocht. Für vier Franken pro Mahlzeit - mit Unterstützung des Hilfswerks "Schweizer Tafel". Auch Reichardt gehört zum Team. Ihm ist wichtig, dass er sich in Ruhe und an der Wärme mit anderen treffen kann.

Nun, nach einer Woche, ziehen die Betroffenen eine positive Zwischenbilanz. Die Ruhe, die jetzt im Treff herrscht, soll erhalten bleiben, finden Reichardt und Wägeli: "Wir wollen keine Probleme mit der Polizei." Eine positive Bilanz der ersten Woche zieht auch Susi Wolfensberger, Präsidentin des Quartiervereins Wolfensberg. "Man sieht die Randständigen nicht, es kommen wohl nicht viele hierher", sagt sie. Am ersten Tag sei sie vorbeigegangen. "Alle wirkten freundlich und nett." Sie sei bereits für nächste Woche zu einem Kaffee eingeladen worden. Von anderen Quartierbewohnern habe sie keine negativen Reaktionen erhalten. Dass die Randständigen länger hier bleiben könnten, kommt für Wolfensberger trotzdem nicht in Frage: "Im Sommer kann ich mir das nicht vorstellen, dann sind sie ja auch draussen." Mit dem Kinderspielplatz, dem Pfadiheim und dem Schulhaus Schachen würde das nicht funktionieren. Doch wenigstens weiss Mike Reichardt, wo er die schwierige Weihnachtszeit verbringen kann.

---

Das alte Schützenhaus ist nun ein Experimentierfeld

Katharina Baumann

Im Frühling beschloss der Stadtrat, die Drogen- und Alkoholikerszene, die sich während Jahren beim Pavillon am Stadtpark gebildet hatte, aufzulösen. Mit Polizeipräsenz und verbesserten Angeboten für die Betroffenen sollte der Stadtpark aufgewertet werden. Damit die Szene nicht auf angrenzendes Gebiet ausweicht, sucht das Departement Soziales nach einer Alternative. Im Rahmen des "Projekts Merkur" steht auch der provisorische Randständigen-Treff im alten Schützenhaus beim Schützenweiher. Seit einer Woche steht dieser jetzt den Randständigen offen. Ein Team von Randständigen hat bei der Suche mitgeholfen und betreibt den Treff selbstständig. Es handelt sich daher nicht um einen Ersatz für den Pavillon. "Wir leisten hier Hilfe zur Selbsthilfe. Der Raum ist die Hilfe von Seiten der Stadt - es liegt nun an den Randständigen selbst, was sie daraus machen", sagt Ernst Schedler, Leiter der Sozialen Dienste. In dieser Hinsicht sei der Treff auch ein Experiment. Täglich besuchen Mitarbeiter des Sozialdepartements und der Stadtpolizei den Treff. Das alte Schützenhaus ist nur ein provisorischer Treffpunkt, weil das Gebiet wenig zentral und im Sommer ein Naherholungsgebiet ist. Ausserdem befinden sich in unmittelbarer Nähe ein Kinderspielplatz, das neue Pfadiheim und ein Schulhaus. Die Projektphase dauert sechs Monate. Noch gibt es von Seiten der Stadt keine Angaben dazu, wo der neue, definitive Treffpunkt stehen wird: "Wir beobachten einmal, wie es hier läuft", sagt Schedler. Das Sozialdepartement sucht für die Drogenanlaufstelle (DAS) einen neuen Standort. Wenn möglich, soll sich der Alkoholiker-Treff am gleichen Ort oder in der Nähe befinden.

-----------------------------------
POLIZEIGESETZ ZH
-----------------------------------

Zürichsee-Zeitung 28.11.08

Polizeigesetz Beschwerde vor Bundesgericht hängig - tritt es trotzdem 2009 in Kraft?

"Viel zu schwammig formuliert"

Am 1. Januar 2009 soll das Polizeigesetz in Kraft treten. Noch hat der Regierungsrat den nötigen Entscheid dafür aber nicht gefällt.
Andrea Trueb

Im Kanton Zürich ist gesetzlich nicht geregelt, welche Massnahmen die kantonalen und kommunalen Polizeikräfte vornehmen können, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung aufrechtzuerhalten. Für die Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich drängt sich eine solche Regelung jedoch auf, weil eben diese polizeilichen Massnahmen oft mit Eingriffen in die Grundrechte der Bevölkerung verbunden sind. Im vergangenen April hat die Stimmbevölkerung einem neuen Polizeigesetz klar zugestimmt. Vorgesehen war, dass das Gesetz auf 1. Januar 2009 in Kraft tritt.

Ob dem auch wirklich so ist, scheint zurzeit unklar. Diese Frage soll laut Esther Fischer, Informationsbeauftragte der Zürcher Sicherheitsdirektion, bis Ende Jahr entschieden sein. Fest steht, dass vor Bundesgericht eine Beschwerde gegen das Gesetz hängig ist. Eingereicht wurde sie von den Demokratischen Juristinnen und Juristen Zürich (DJZ), den Jungen Grünen, den Grünen, der Alternativen Liste (AL) und sieben Einzelpersonen. Sie machen geltend, dass das neue Gesetz der Polizei zu weit reichende Kompetenzen gibt. Ein Vorwurf, der die Sicherheitsdirektion bestreitet. Das Polizeigesetz baue auf bewährten Praktiken polizeilichen Handels auf, so Fischer. Die Polizei erhalte dabei grundsätzlich keine neuen Kompetenzen.

Kritik an Datenaufbewahrung

Zusammen mit der Beschwerde haben die DJZ ein Gesuch um "aufschiebende Wirkung" beim Bundesgericht eingereicht. Laut Viktor Györffy von den DJZ wurde dieses Gesuch inzwischen abgelehnt. Weil aber das geplante Inkrafttreten des Polizeigesetzes immer näher rückt, denken die DJZ über ein zweites Gesuch nach. Laut Györffy hat die Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich inzwischen im Rahmen des Anhörungsverfahrens Stellung bezogen zu den Vorwürfen der DJZ. Diese haben am 10. November wiederum die Stellungnahme der Sicherheitsdirektion kommentiert. Györffy rechnet damit, dass das Bundesgericht die Beschwerde spätestens bis im nächsten Frühling oder Sommer behandeln wird.

Insgesamt 15 Bestimmungen beklagen die DJZ als nicht verfassungskonform oder als Verstoss gegen die europäische Menschenrechtskonvention. So zum Beispiel die Ausführungen bezüglich Überwachung und Aufbewahrung der Daten. So liesse das Bundesgericht bezüglich Dauer der Aufbwahrung maximal 100 Tage zu, das Zürcher Gesetz sehe hingegen ein Jahr vor. Auch werde der Zugriff auf gespeicherte Daten zu wenig klar geregelt. Bemängelt wird auch, dass der Schusswaffengebrauch erlaubt ist, wenn eine Person ein "schweres Vergehen" begangen hat. Damit ist laut DJZ zu wenig klar definiert, wann geschossen werden darf und wann eben nicht. Dies weil das Strafrecht keine Abstufung eines Vergehens in schwer oder weniger schwer kenne.

Insgesamt kritisieren die DJZ, dass das neue Polizeigesetz zu "schwammig" formuliert ist und sich dadurch die Polizei im Einzelfall im rechtsfreien Raum bewegt. Die DJZ hoffen dann auch nicht auf einen "formalen Sieg" in allen Punkten, dass also das Bundesgericht alle Artikel konkret als unzulässig beurteilen würde. Vielmehr rechnen sich Györffy und Gleichgesinnte gute Chancen dafür aus, dass das Bundesgericht, so weit es die Beschwerde nicht gutheisst, zu den einzelnen Paragrafen wenigstens klare Vorgaben macht.

Kritik trotz klarem Urnenentscheid

Die Stimmberechtigten haben am 24. Februar 2008 mit 75 Prozent Ja gesagt zum neuen Polizeigesetz. Für die Beschwerdeführer ist dieser stolze Abstimmungssieg kein Grund, die Berechtigung ihrer Kritik anzuzweifeln. Laut Györffy hat das Resultat vielmehr damit zu tun, dass die Materie juristisch einigermassen komplex ist beziehungsweise es für einen Laien nur schwer ersichtlich ist, welche konkreten Auswirkungen das Gesetz mit sich bringt. Ausserdem ist der Jurist überzeugt, dass die aktuellen sozialen Probleme wie Gewalt- und Alkoholexzesse und Hooliganismus den Politikern griffige Argumente lieferten für das neue Polizeigesetz (siehe Text unten). Györffy: "Ein neues Gesetz kostet nichts und erfordert keinen Erfolgsnachweis. Wirkliche Anstrengungen wie mehr Schulsozialarbeiter, mehr Jugendanwälte oder Sozialarbeiter kosten und sind darum wenig populär." An den Problemen wirklich ändern wird sich nichts, ist Györffy überzeugt: "Dann kommt der Ruf nach dem nächsten Gesetz oder der nächsten Verschärfung. Das ist eine Schraube ohne Ende."

--

Nicht alle Probleme gelöst

Das neue Polizeigesetz ist noch nicht in Kraft (siehe Haupttext). Im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Problemen wurde es in den vergangenen Monaten aber von bürgerlich-rechter Seite regelrecht herbeigesehnt. Die genaue Betrachtung zeigt allerdings, dass nicht alle der medienwirksamen Negativ-Ereignisse auch wirklich dank dem neuen Polizeigesetz geahndet oder verhindert werden können.

Richtig ist, dass gewalttätige Drogendealer dank dem neuen Polizeigesetz weggewiesen werden können. Im Zusammenhang mit dem diskutierten Alkohol-Ausschank-Verbot im Vorfeld von heiklen Fussballspielen und dem Ausgehverbot für Minderjährige wurde das Polizeigesetz aber zu Unrecht zitiert. Die beiden Einzelfälle sind in keinem Gesetz - auch nicht im neuen Polizeigesetz - wirklich geregelt. Massgebend ist in beiden Fällen eine Stellungnahme des Regierungsrats.

Auch mit der häuslichen Gewalt hat das neue Polizeigesetz herzlich wenig zu tun; diese ist nämlich im Gewaltschutzgesetz geregelt. Und das Rayonverbot für Hooligans schliesslich ist vom neuen Polizeigesetz ebenfalls nicht tangiert. Die rechtliche Handhabe dazu findet sich vielmehr im Bundesgesetz über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit. (ant)

----------------------------------
SCHNÜFFELMULTI
----------------------------------

Tagesanzeiger 28.11.08

76 Parlamentarier appellieren an Nestlé

Meier Michael

Zürich. - 76 Mitglieder aus National- und Ständerat, aber auch Prominente wie Jean Ziegler haben ein Manifest gegen die Schnüffeleien durch Nestlé und Securitas unterzeichnet. Letztere hatten Mitglieder einer Arbeitsgruppe der globalisierungskritischen Bewegung Attac ausspioniert, die ein Nestlé-kritisches Buch vorbereitete. Die Unterzeichnenden des Manifests, vor allem Sozialdemokraten und Grüne, appellieren an den Nahrungsmittelkonzern, jegliche Schnüffeltätigkeit umgehend einzustellen. Die Behörden fordern sie auf, "diesen Nestlé/Securitas-Skandal aufzuklären und das Recht auf Meinungsäusserungs- und Organisationsfreiheit gegen solche Angriffe durch private Firmen zu schützen". Der Spionagefall ist auch Gegenstand einer Interpellation von Berner Synodalen an den Synodalrat. Kirchenparlamentarier wollen von der Exekutive wissen, ob diese bereit sei, sich bei Nestlé für den Wasseraktivisten Franklin Frederik einzusetzen, der zu den Ausspionierten gehörte (TA vom 19. November). Zugleich bringen die Synodalen die Wahl von Nestlé-Schweiz-Chef Roland Decorvet in den Heks-Stiftungsrat zur Sprache. Dessen Aussage, die Kritiker seiner Wahl stünden "politisch extrem links", fordere zum Widerspruch heraus. (mm.)

-------------------------------
DROGENHANDEL
------------------------------

NZZ 28.11.08

Viel Schnee in Westafrika

Guinea-Bissau ist eine Drehscheibe im Kokainhandel zwischen Lateinamerika und Europa

Dominique Burckhardt

UNO und Interpol warnen: Westafrikanische Länder mit schwachen oder gar keinen staatlichen Strukturen werden nun auch noch vom Drogengeschäft unterwandert.

Es gibt Länder, die fallen jahrzehntelang durch sämtliche Raster der internationalen Wahrnehmung. Zum Beispiel Guinea-Bissau. Im Falle dieses kleinen westafrikanischen Küstenstaates bedeuten keine Nachrichten aber nicht gute Nachrichten. Im Gegenteil: Die frühere portugiesische Kolonie gilt als hoffnungsloser Fall. Seit der Unabhängigkeit 1974, so das Urteil der Nicht-Regierungsorganisation International Crisis Group, "hat kein Führer je versucht, die nötigen politischen und administrativen Strukturen für einen funktionierenden demokratischen Staat zu errichten". ICG spricht darum von einem "politischen Niemandsland".

Guinea-Bissaus jüngere Geschichte ist geprägt von einem Bürgerkrieg 1998/99 und häufigen, meist von der Armee angezettelten Umstürzen; in den letzten 20 Jahren hatte das Land 15 Regierungen. Der jüngste Militärcoup datiert vom vergangenen Sonntag; nach Angaben von Staatspräsident João Bernardo Nino Vieira konnte die Revolte aber niedergeschlagen und fünf Rädelsführer verhaftet werden.

Staat existiert nicht

In der Fachsprache spricht man von einem "failed state", wenn ein Staat die Kontrolle über sein Territorium verloren hat und wenn staatliche Verwaltung und öffentlicher Dienst nicht mehr funktionieren. Somalia ist ein "failed state", Afghanistan war es lange und befindet sich auf dem besten Weg dahin zurück, und auch in Guinea-Bissau existiert kein Staat, der sich um seine Bürger kümmert.

Wenn das Land nun doch zunehmend in den Fokus der europäischen Öffentlichkeit rückt, liegt das an seiner rasch wachsenden Rolle im internationalen Rauschgifthandel; sie droht die Anstrengungen der USA und Europas im Kampf gegen Drogen zu untergraben. Nach Angaben von UNO und Interpol werden heute bereits 40 bis 50 Tonnen Kokain jährlich von Lateinamerika über Westafrika nach Europa geschmuggelt, Ware im Wert von zwei Milliarden Dollar.

Ein Grossteil davon wird über Guinea-Bissau gehandelt, das mit Kapverde und Senegal zu einer Drehscheibe im Drogenhandel geworden ist. An einer internationalen Konferenz warnte Antonio Maria Costa, Direktor der UNO-Behörde zur Bekämpfung von Drogen und Kriminalität, Ende Oktober: "Die Zeit läuft uns davon." Die Küste Westafrikas drohe "zur Koksküste" zu verkommen, dabei mache die ständig wachsende Menge an sichergestelltem Kokain nur "die Spitze des Eisbergs" sichtbar.

In kolumbianischen Händen

In Guinea-Bissau, wo fast 70 Prozent der Bevölkerung als Subsistenzbauern unter der Armutsgrenze von zwei Dollar täglich leben, wundert sich nur noch der Besucher aus der Ferne über die modernen Villen hinter stark befestigten Mauern, die am Rand der Hauptstadt Bissau erbaut werden. Hier verschanzen sich reiche Kolumbianer, die ihr Geld angeblich mit dem Handel von Cashewnüssen, Crevetten und Fischen machen, Guinea-Bissaus Hauptexportgütern. In Tat und Wahrheit kontrollieren sie den Drogenhandel. Dass Drogengelder in das Land fliessen, lässt sich auch an Guinea-Bissaus immer grösseren Devisenreserven ablesen: Sie stiegen von 33 Millionen Dollar 2003 auf 113 Millionen Dollar 2007 - ohne dass offiziell in das Land investiert wurde.

Per Flugzeug, mit Schnellbooten oder als Nahrungsmittelimporte getarnt, gelangt Kokain aus Kolumbien, Peru und Bolivien via Brasilien und Venezuela an Afrikas Westküste. Die über 80 mit Mangroven bewaldeten Inselchen des zu Guinea-Bissau zählenden Bissagos-Archipels bieten sich dabei als Anlaufstelle geradezu an. Die Gewässer um die von der Unesco zum Biosphärenreservat erklärten Inseln und die Inseln selbst sind nur schwer zu überwachen - auch weil Guinea-Bissau über keine funktionierende und ausgerüstete Polizei verfügt. Kommt hinzu, dass die Regierung gar kein Interesse daran hat, den Drogenhändlern das Handwerk zu legen, verdienen Regierungsmitglieder doch selbst kräftig mit.

Verdienstmöglichkeit

Guinea-Bissau ist mit etwa 1,5 Milliarden Franken verschuldet, das jährliche Staatsbudget beträgt rund 120 Millionen Franken. Öffentliche Angestellte, Sicherheitskräfte und Soldaten warten oft monatelang auf ihren Lohn. Korruption ist weit verbreitet. Gross ist die Verlockung, am lukrativen Drogengeschäft mitzuverdienen. So erschwert der internationale Drogenhandel alle von Hilfsorganisationen angemahnten Anstrengungen zur Stabilisierung und Demokratisierung des Landes. Bereits warnt die UNO vor negativen Auswirkungen auf die ganze Region. Auch häufen sich Berichte über die zunehmende Kriminalisierung einer Gesellschaft, die bisher mit harten Drogen nichts zu tun hatte.

Homepage der UNO-Behörde zur Bekämpfung von Drogen und Kriminalität: > www.unodc.org

--

Für die Bevölkerung interessieren sich die Herrschenden nicht

Eines der ärmsten Länder. "Die Bevölkerung ist total verzweifelt, die Herrschenden interessieren sich überhaupt nicht für sie", beschreibt Samba Seck im Gespräch mit der BaZ die Stimmung in seinem Heimatland. Seit 15 Jahren ist Seck der lokale Verantwortliche der Schweizer Entwicklungsorganisation Swissaid in Guinea-Bissau. Der Kleinstaat ist eines der unterentwickeltsten Länder der Welt. Weil es an sauberem Trinkwasser, an Kanalisation und Abfallentsorgung mangelt, grassiert wie derzeit immer wieder die Cholera. Ganzjährig benutzbare Strassen und Strom sind kaum vorhanden. Die meisten Menschen sind Selbstversorger. Swissaid unterstützt die Kleinbauern, engagiert sich für eine nachhaltige Landwirtschaft und klärt die Bevölkerung auf über ihre Rechte und Pflichten. Wer Mitglieder der Regierung namentlich kritisiere, wer das herrschende System aus Misswirtschaft und Korruption anprangere, riskiere eine Strafe, sagt Seck. Das Justizsystem sei alles andere als unabhängig. Seck kann sich etwas freier äussern, weil ihn seine Arbeit im Dienst der Ärmsten bis zu einem gewissen Grad schützt. Swissaid geniesst in der Bevölkerung Guinea-Bissaus hohes Ansehen, weil sie als einzige westliche Organisation auch während des Bürgerkriegs 1998/99 im Land ausharrte. Ziel der Organisation ist es, von der Regierung "das Recht auf Entwicklung einzufordern", sagt Seck. db

-------------
KUNST
------------

Solothurner Zeitung 28.11.08

Porzi verlangte Abbau des Hakenkreuzes

Kunsthaus Langenthal Nach dem Minarett-Modell sorgt ein neuer Ausstellungsteil im Kunsthaus wieder für rote Köpfe. Ein Künstler musste sein Werk noch vor der Vernissage entfernen.

Fränzi Rütti-Saner

An der Vernissage der neuesten Ausstellung im Kunsthaus Langenthal "Unter 30 IV" blieb einer der Räume leer. Die Installation "Wer ist Langenthal?" des Schweizer Künstlers Robin Bhattacharya (1981*) musste auf Verlangen der Porzellanfabrik Langenthal wieder abgebaut werden (s. Ausgabe von gestern).

"Mit grossem Erstaunen mussten wir der Tagespresse entnehmen, für welchen Zweck unser zur Verfügung gestelltes Geschirr verwendet wurde. Wir wurden nicht informiert, dass unser Geschirr zur Darstellung eines nationalsozialistischen Symbols Verwendung findet", schreibt der Geschäftsführer der Porzi, Peter Joss, in einer Stellungnahme, die er gestern der MZ zukommen liess.

Bei allem Verständnis für moderne Kunst könne jedoch nicht toleriert werden, dass seine Firma mit nationalsozialistischem Gedankengut in Verbindung gebracht werde. Deshalb habe man von der Kuratorin des Kunsthauses Langenthal verlangt, die entsprechende Installation noch vor der Vernissage zu entfernen.

Diesem Verlangen hat das Kunsthaus nachgegeben und die Installation abgebaut, denn beim Geschirr handelt es sich um Eigentum der Porzi. Was jetzt im Raum zu sehen ist, ist eine Fotografie des ursprünglichen Werkes sowie eine Schrifttafel, der zu entnehmen ist, dass sich die Porzellanfabrik Langenthal ausdrücklich von nationalsozialistischem Gedankengut distanziert.

Von Seiten des Kunsthauses war zu vernehmen, dass man die Entfernung bedaure, vor allem weil diese Installation nur ein Teil der Langenthaler Arbeit des Künstlers sei, der sich in seiner Arbeit immer dem politischen und geschichtlichen Kontext des jeweiligen Ausstellungsortes stelle. Bhattacharya thematisiert in Langenthal auch den Bauernkrieg und wollte mit dem Hakenkreuz den stän- dig wiederkehrenden, aber falschen Gerüchten entgegentreten, wonach bei einem Einmarsch von Hitlers Armee in der Schweiz in Langenthal ein KZ hätte entstehen sollen.

Doch wollte er auch aufzeigen, dass heute noch dieses nationalsozialistische Symbol in Langenthal seine Bedeutung hat, ist dies doch der einzige Ort in der Schweiz, in dem ein Mitglied der rechtsextremen Pnos in den Stadtrat gewählt wurde.

Der Künstler stellt sich heute Freitag um 18 Uhr in einer Diskussionsveranstaltung im Kunsthaus der Öffentlichkeit.