Medienmitteilung 23.9.08
Letzte Vorplatz-Belebungs-Woche
Was die teure Uniformpräsenz von Polizei, Pinto und Securitas in
den
letzten Jahren nicht schaffte, erreichten die zwei Dutzend
ReitschülerInnen der Vorplatz-Belebungs-Bar und der
Vorplatz-Belebung-Kultur-Gruppe in ein paar Wochen:
Der Vorplatz der
Reitschule ist - zumindest während den Öffnungszeiten der
Vorplatz-Belebungs-Bar (Di-Sa 16-24h) - nicht mehr in den Händen
von
Drogensüchtigen, Dealern und Uniformierten, sondern in den
Händen der
Reitschule- BetreiberInnen und ihren Gästen. Wir können
deshalb eine positive Bilanz ziehen.
(Mehr...)
Punkt.ch 14.7.08
Mit Konzerten und DJs gegen die Szene
Seit Mai betreibt die Reitschule auf dem Vorplatz eine Bar. Die
offene
Szene ist kleiner. Eine zweite Anlaufstelle sei aber nötig.
(Mehr...)
29.6.08 -
Die Reitschule führt
Vorplatz-Belebungs-Bar und -Kultur auch in der Sommerpause weiter und
fordert die sofortige Eröffnung einer 2. Drogenanlaufstelle.
Die Stadt Bern, die Stiftung Contact und der Kanton Bern sollen
endlich
ihre gesundheitspolitische Verantwortung gegenüber
Drogenabhängigen
wahrnehmen und das Problem nicht weiterhin als "Sicherheitsproblem"
verharmlosen.
(Mehr...)

Bilder vom Terrassen-Abbruch auf dem Vorplatz und dem Müllberg der
repressiven städtischen Drogenpolitik findet ihr hier
Bern den 21. April 2008
Communiqué der Mediengruppe Reitschule zum Vorplatz
Werte Medienschaffende
Die verschiedenen Gruppen der Reitschule werden aktiv auf dem Vorplatz.
Ab dem 8. Mai soll mit einem regelmässigen Barbetrieb, kleineren
Konzerten, sowie anderen Anlässen auf dem Vorplatz, die oft
unhaltbare Situation vor der Reitschule verändert werden.
Die Reitschule will nicht länger zusehen, wie der Vorplatz von
KonsumentInnen harter Drogen, Dealern und Uniformierten verschiedener
Couleur (Polizei, Securitas, Pinto) in Beschlag genommen wird.
Die Folge des Sicherheits- und Sauberkeitsdiskurses, der in der Politik
von rechts bis links grosse Popularität geniesst, wurde auch die
Gassenhatz von Jahr zu Jahr gesteigert, was zur Folge hatte, dass sich
alle durch die zunehmende Repression Vertriebenen auf dem Vorplatz der
Reitschule versammelten.
Die Situation! wurde in den letzten Jahren immer prekärer und die
nicht sehr originelle Antwort der Stadtbehörden, noch mehr
Uniformierte vorbei zu schicken, half in keiner Weise.
Die Reitschule will, dass der Vorplatz in diesem Sommer ein Treffpunkt
wird für alle, die gerne ein Feierabendbier an der Sonne
geniessen, die Interesse am lokalen Musikschaffen haben, die gerne in
ungezwungener Atmosphäre Leute unterschiedlichster Herkunft
treffen, etc. und sich für das autonome Kultur- und
Begegnungszentrum Reitschule interessieren.
Im Moment werden auf dem Vorplatz einige Umbauarbeiten
durchgeführt. So wird die beschädigte Holzterasse vor der
i-fluss Bar ersetzt und mit Beton (Asphalt) aufgegossen; das
Kunstprojekt Herzschlag (die Bahnhofsuhr mit eigenwilliger Zeitangabe)
repariert und wieder montiert. Und ausserdem wird ein Ping-Pong Tisch
und ein Töggelikasten“ zur Verfügung stehen.
Die Reitschule fordert die Stadtbehörden ein weiteres Mal auf,
endlich die zweite Drogenanlaufstelle einzurichten und mit der
Gassenhatz aufzuhören.
Weiter rufen wir alle stimmberechtigten BernerInnen auf, bei der
Abstimmung am 1. Juni ein Nein zum Bahnhofsreglement einzulegen und
somit der menschenverachtenden Vertreibungspolitik entgegenzuwirken.
Die Vorplatz-Bar wird am Donnerstag dem 8. Mai eröffnet. Danach
wird sie jeweils von Dienstag bis Samstag ab 16 Uhr geöffnet sein.
Weitere Infos sind bald auf
http://www.reitschule.ch/reitschule/vorplatz zu finden
Gerne beantworten wir ihre Fragen unter medien@reitschule.ch. Unter
dieser Adresse ist die Mediengruppe der Reitschule Bern auch generell
für Anfragen bezüglich der Reitschule erreichbar.
Mit freundlichen Grüssen
Mediengruppe Reitschule Bern
Neue Bar auf dem Vorplatz
Bund 17.4.08