MEDIENMITTEILUNGEN20.06.2013Medienmitteilung zur TanzDichFrei-"Subventionierung" Die Reitschule Bern ist ein autonomes Kultur- und Begegnungszentrum, das sich aufgrund seiner Geschichte und Gegenwart als Teil der politischen, kulturellen und sozialen Alternativ- und Widerstandskultur in und um Bern versteht. Seit über 25 Jahren unterstützt die Reitschule Bern andere Gruppen und Projekte mit finanziellen Beiträgen. Dies weil deren Budgets oft nur beschränkt und sie deshalb auf solidarische Unterstützung angewiesen sind. Über die Identität von anfragenden Gruppen, jeweilige Zu- oder Absagen oder die Höhe von Geldbeträgen gibt die Reitschule grundsätzlich keine Auskunft. Mehr... 29.04.2013 Medienmitteilung Reitschule an der BEA Pferd 2013 - Wie es zum Auftritt der Reitschule an der BEA Pferd gekommen ist Die Reitschule Bern hat anfangs Jahr die Anfrage erhalten, an der diesjährigen BEA Pferd teilzunehmen. Die Resonanz in den Medien war ab der ersten Minute immens, obwohl sich die Reitschule noch gar nicht für eine Teilnahme entschieden hatte. 23.04.2013 Stellungnahme gegenüber BZ vom 23.4.2013 Die Reitschule Bern kann und will nicht die Rolle der Mediatorin zwischen der Kantonspolizei und den anonymen Täter_innen spielen. Der Sicherheitsdienst der Reitschule kümmert sich um die Sicherheit von Gästen und Arbeitenden. Die Polizei kann sich selber schützen. Wenn nicht, ist das nicht das Problem der Reitschule. 01.04.2013 Medienmitteilung Reitschule Bern: Texte + Filme gegen Deal und Drogenprohibition "KEINE MACHT DEN DROGEN - KEINE MACHT FÜR NIEMAND" ist der Titel der aktuellen April-Kampagne gegen Deal und Drogenprohibition des autonomen Kultur- und Begegnungszentrums Reitschule Bern. Die Reitschule-Zeitschrift "Megafon" hat diesem Thema einen Schwerpunkt gewidmet und das Kino der Reitschule zeigt Filme dazu. Mehr...11.01.2013 Gegen Deal und Freiraumklau (Flugblatt Reitschule Bern) Alle Jahre wieder verteilen wir Flugblätter, hängen Plakate auf, malen Parolen, diskutieren mit Leuten, schicken uneinsichtige Dealer_innen, deren Käufer_innen und Langfinger-Gangs weg, engagieren uns gegen die gescheiterte staatliche repressive Drogen- und Vertreibungspolitik, argumentieren gegen die Prohibition, kritisieren die ausbeuterischen und mörderischen Strukturen der Drogenkartelle, verurteilen die sinnlose Polizeitaktik auf der Schützenmatte und in der Innenstadt, protestieren gegen willkürliche, rassistische und brutale Polizeiübergriffe und propagieren den Selbstanbau von biologisch-dynamischem Outdoor-Gras. Wieso? Weil wir ein Polit-, Begegnungs- und Kulturzentrum sein wollen und nicht ein stadtbekannter Drogenumschlagplatz. Und weil wir uns auch nach 25 Jahren nicht unseren Freiraum klauen lassen. Mehr...28.11.12 Stellungnahme der Mediengruppe der Reitschule bezüglich Nachtleben-Konzept-Vernehmlassung: Das Nachtleben-Konzept wurde und wird innerhalb der Reitschule kontrovers diskutiert. Die Tatsache, dass das grösste Anliegen des Gemeinderats die Verstärkung von Reinigung und Repression zu sein scheint (Konzept S. 8), ist für die Reitschule ein enttäuschendes Zeichen und entspricht in keinster Weise den Bedürfnissen der Reitschule.
Mediengruppe Reitschule Bern
(Hinweis: Das Tanz Dich Frei-Kollektiv hat Ende Oktober auf ihrer Facebook-Seite angekündigt, dass es auch 2013 ein Tanz Dich Frei geben werde.)
Auch wir wollen eine A-Stadt verhindern. Diese besteht für uns aber aus Aufwertungspolitik, Ausgrenzung und Ausbeutung. Wir wollen uns nicht auf der Nase herumtanzen lassen, sondern selber bestimmen, wo und wann wir tanzen!" ***** 25 Jahre mehr Solidarität, mehr Selbstbestimmung, mehr Freiraum - und mehr Herzblut! ***************************************** Ein wunderbares Fest bei Regen und Schnee für Tausende Besucher_innen: Merci euch allen! ***************************************** Euch jungen & alten, neuen & ehemaligen Gästen und Reitschüler_innen, euch Hunderten von Artists und natürlich auch euch etwa 250 allerliebsten fleissigen & solidarischen Helfer_innen ein Riesenmerci für das rauschende Reitschule-Geburtstagsfest: auf die nächsten 25, 50, 75, 100 Jahre Kultur- und Begegnungszentrum Reitschule Bern mit euch! Erholt euch gut, wir sehen uns bald: REITSCHULE.CH! 21.10.12 Reitschule Bern intensiviert Zusammenarbeit mit der Sanitätspolizei Am späten Freitag Abend gegen 23.30 Uhr avisierte die Security des Kultur- und Begegnungszentrums Reitschule Bern wegen einem K.O.-Tropfen-Fall die Sanitätspolizei Bern. Diese erschien kurz darauf, ebenso ein Polizeifahrzeug der Kantonspolizei Bern. Daraufhin wurde das Polizeifahrzeug von einigen Unbekannten mit (offenbar farbgefüllten) Flaschen angegriffen. Die Polizei zog sich zurück. Die Versorgung der Patientin durch die Ambulanz war dabei zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Zwei später eingetroffene Kastenwagen wurden nicht behelligt. Ebenso unbehelligt blieben zwei Kastenwagen, welche ein Ambulanzfahrzeug nach einem zweiten Notruf der Reitschule-Security um etwa 00.30 Uhr im Falle einer schweren Kopfverletzung begleiteten. Entgegen der Darstellung der Kantonspolizei haben dabei die Beamt_innen dabei aber weder Reitschule-Security oder Gäste befragt noch gab es "Abklärungen vor Ort.". Dass die Konflikte der letzten Wochen zwischen einigen Unbekannten und der Kantonspolizei am Rande Routine-Einsätze der Sanitätspolizei tangieren, ist stossend - das Wohl der jeweils betroffenen Ambulanz-Patient_innen geht vor. Gespräche mit den Ambulanz-Sanitäter_innen vor Ort zeigten, dass diese durchaus bereit wären, auch ohne Polizeibegleitung Einsätze bei der Reitschule durchzuführen. Die Reitschule Bern wird deshalb nun in den nächsten Tagen mit der Sanitätspolizei Bern Kontakt aufnehmen, um zu erreichen, dass in Zukunft Ambulanz-Einsätze ohne die Kantonspolizei durchgeführt werden. Wie schon Erfahrungen in der Vergangenheit zeigten, ist die Begleitung von Rettungswagen durch die Kantonspolizei in der Regel sowieso sinnlos und erschwert und behindert die Arbeit der Reitschule-Security und der Ambulanz-Mitarbeitenden - nicht zuletzt wegen den in den letzten Wochen zunehmenden Spannungen zwischen einigen Unbekannten und der Polizei. Mediengruppe Reitschule Bern Grund sei ein Flaschenwurf auf der Neubrückstrasse Höhe Restaurant SousLePont auf ein ziviles Polizeiauto vom Montag Nachmittag gewesen. Auf Grund dessen hat die Kantonspolizei bei der Staatsanwaltschaft eine Betretungsverfügung beantragt. Nachdem die Polizisten durch die Räume des Restaurants gegangen und zwei Personen kontrolliert hat, zogen sie wieder ab. Das Personal des Restaurant hat seine Weindegustation und die wöchentliche Teamsitzung weiterführt... In der Nacht auf heute hat sich die "faulste stadtguerilla" mit einer Medienmitteilung und gepinselten Botschaften auf dem Vorplatz zum Flaschenwurf bekannt. Eine entsprechende E-Mail wurde den Medien sowie auch der Reitschule zugestellt. Dieser Vorfall zeigt deutlich, wie schon mehrmals von der Mediengruppe hingewiesen, dass Flaschenwurfaktionen nicht von den Betreiber_innen der Reitschule selber herkommen. Die Reitschule ist vielmehr die örtliche Umgebung, von wo aus solche Flaschenpost und Pinselmitteilungen versendet werden. Die Mediengruppe der Reitschule weist zudem darauf hin, dass Einsätze der Polizei, wie die Durchsuchung des SousLePonts und die Kontrolle von sitzungsteilnehmenden Reitschulbetreiber_innen eher als schikanös und sinnlos verstanden werden und wohl auch der Medienwirksamkeit wegen und nicht der eigentlichen Tatermittlung wegen durchgeführt werden. Die Konflikte mit der "faulsten Stadtguerilla der Welt" lassen sich auch künftig nicht mit Aktionen gegen Unbeteiligte und die Reitschule aus der Welt schaffen.
Spekulationen bezüglich Sabotage des Leistungsvertrags halten wir übrigens für unnötig, da sich das Bekenner_innenschreiben ja explizit gegen die Kantonspolizei und die Sicherheitspolitik der Stadt Bern richtet.
Als Reaktion auf
eine brutale Verhaftung zweier dunkelhäutiger Personen und der
willkürlichen Festnahme eines Reitschülers haben Betreiber
und Betreiberinnen des Restaurant Sous le Pont den Inhalt des
"Saukübels" vor dem Polizeiposten am Waisenhausplatz entleert.
Dies unter dem Motto: "Schweinereien machen können auch wir -
Stoppt rassistische Polizeiwillkür".
Mehr... 04.03.11 Medienmitteilung der Reitschule Bern zur Ablehnung des Kredits für den Leistungsvertrag 2012-2015 durch die Mitte-Rechts-Stadtrats-Mehrheit. Mehr: HTML - PDF *** 01.02.11 Medienmitteilung zum Antrag der Kommission für Soziales, Bildung und Kultur (SBK) Sehr geehrte Medienschaffende Wir sind erstaunt, dass die SBK-Kommission scheinbar keine Ahnung vom Stand der Verhandlungen über den Leistungsvertrag zwischen der Interessengemeinschaft Kulturraum Reitschule (IKuR) und der Stadt Bern hat, obwohl diese Verhandlungen nach intensiven Gesprächen nun unmittelbar vor dem Abschluss stehen. Ebenso erstaunt sind wir darüber, dass der Kredit von der Kommission zur Ablehnung empfohlen wird, offenbar ohne dass sich die Kommission über den Inhalt des Leistungsvertrages informiert hat. Wir unterstützen andererseits den Antrag der Kommission, dass die Kürzung der städtischen Subventionen für das Kino im Kunstmuseum wieder rückgängig gemacht wird. Mit freundlichen Grüssen Mediengruppe Reitschule Bern *** 16.12.10 Stellungnahme zur Berichterstattung über die Vorfälle von Freitag, 10.12.2010. Mehr... *** 26.9.10: 68,4% NEIN!Bernerinnen und Berner lehnen die Initiative "Schliessung und Verkauf der Reitschule" ab und sagen JA zum schönsten Schandfleck der Stadt Bern! Wir sagen "5:0" und "Merci vielmal"! Medienmitteilung hier: HTML - PDF ![]() 22.06.10 Kampagne "Reitschule bietet mehr" gestartet. Rückblick Medienkonferenz und Einladung Aktionstag 24.6.10. Mehr... 11.06.10: Reitschule bietet mehr: Abstimmungs-Kurzfilmspots zum Schmunzeln 4 Kurzfilm-Spots des "Decoy Collective" für ein Nein zur Anti-Reitschule-Initiative. Mehr... 10.05.10: Öffentliche Führungen durch die Reitschule Bern Sehr geehrte Damen und Herren, die Reitschule bietet mehr: Auch Führungen durch die vielen verschiedenen Räume. Machen Sie sich selbst ein Bild von der Reitschule! Reitschülerinnen und Reitschüler bieten ab Mai 2010 für die Öffentlichkeit Führungen durch die Reitschule an. Auf dem Durchgang durch das für viele nur von aussen bekannten Gebäude zeigen wir ihnen die vielfältig genutzten Räume und stellen Ihnen die Geschichte und die Arbeit der Reitschule-Gruppen vor. Die Führungen sind kostenlos und stehen allen interessierten Personen offen. An einer Führung lernen Sie kennen: Grosse Halle, Holzwerkstatt, Kino, Frauenraum, Körperdojo, Tojo Theater, Druckerei, Infoladen, Dachstock, Rössli und Restaurant Sous le Pont. Nützliche Informationen: Daten: - 15/28 Mai - 5/19 Juni - 24 Juli - 7/14/21/28 August - 4/5/9/11/15 September Treffpunkt: Jeweils um 17 Uhr vor dem Eingangstor Eintritt: frei Dauer: ca. 90 min Falls Sie mit einer Gruppe die Reitschule besuchen möchten, organisieren wir auf Wunsch im Anschluss an die Führung ein Apèro oder ein Abendessen. Für weitere Fragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung unter: fuehrungen@reitschule.ch oder medien@reitschule.ch Mit freundlichen Grüssen Mediengruppe Reitschule Bern 12. + 4.6.09: Medienmitteilung der Reitschule Bern zur Motion Reto Nause (CVP)/Susanne Elsener (GFL) - Aufwertung des Vorplatzes der Reitschule durch einen Skatepark: Planungskredit bzw. Baugenehmigung durch die Stadt Mehr... 17.5.09: Medienmitteilung der Reitschule Bern zur Progr-Abstimmung Die Interessengemeinschaft Kulturraum Reitschule (IKuR) gratuliert dem Kultur- und Begegnungszentrum Progr zum erfolgreichen Abstimmungsresultat und freut sich über die Tatsache, dass die StimmbürgerInnen der Stadt Bern sich einmal mehr für Kultur und Begegnung entschieden haben. Mehr... 31.3.09: 1. April-Medienmitteilung der Reitschule Bern: IKuR bereit für Reitschule-Kauf - Ex-YB-Profi Hakan Yakin vermittelt Unerwartete Unterstützung erhalten die BetreiberInnen des Kultur- und Begegnungszentrums Reitschule Bern durch den Profi-Fussballer Hakan Yakin. Dank Yakins Vermittlung bekommt das Kulturzentrum finanzielle Schützenhilfe aus dem fernen Katar. Mehr... 12.3.09: Medienmitteilung der Reitschule Bern zum negativen Entscheid des Berner Gemeinderates bezüglich 2. Drogenanlaufstelle Weiterhin kafkaeske Politposse auf dem Rücken der Reitschule und der Drogenabhängigen Mehr... 6.3.09: Medienmitteilung der Reitschule Bern zur vierten Anti-Reitschule-Initiative ("Schliessung und Verkauf der Reitschule!") Die Reitschule Bern hat von der Übergabe der Unterschriften für die mittlerweile vierte Anti-Reitschule-Initiative Kenntnis genommen und fordert das Initiativkomitee auf, die Initiative zurückzuziehen. Mehr... 19.2.09: Medienmitteilung der Reitschule Bern zur Behandlung der Motion Mozsa im Stadtrat Die Motion Mozsa kritisiert den Organisationsaufbau der Reitschule sowie Sicherheitsprobleme im Umfeld der Reitschule. Die angesetzte Diskussion im Berner Stadtrat nehmen wir zum Anlass, den Medien vertiefende Informationen sowie unsere Einschätzung zuzustellen. Die Reitschule Bern macht und machte immer wieder die Erfahrung, dass es sehr viel einfacher ist, mit all dem, was vor und neben der Reitschule passiert - und nicht immer nachvollziehbar mit der Reitschule in Verbindung gebracht wird - in die Medien zu kommen, als mit dem Kulturprogramm oder den Politveranstaltungen, die mit grossem Engagem! ent und viel Gratisarbeit von den BetreiberInnen der Reitschule organisiert werden. Von diesem Effekt profitieren neben der Motion Mozsa auch PolitikerInnen und Polizeikreise, die immer wieder Geschehnisse rund um die Reitschule medial für ihre Zwecke missbrauchen. Mehr... 17.2.09: Richtigstellung zum BZ-Artikel über angebliche Vorplatz-Konzerte ab dem 19.3.09. Neueröffnung "Rössli" am 19.3.09 in der i-Fluss-Bar. Mehr... 12.2.09: Medienmitteilung der Reitschule Bern zur Motion Schneider ("Renovation Reitschule, Innen und Aussen") Die Reitschule Bern hat von der Motion Schneider Kenntnis genommen und lehnt sie ab. Mehr... Medienmitteilung zur städtischen Drogenpolitik Die Reitschule Bern verurteilt die bürgerliche Verhinderungsstrategie in der Drogenpolitik (Interfraktionelle Motion "Alternativen zu einer 2. Drogenanlaufstelle") Mehr... Medienmitteilung zur Bewilligungsfrage Vorplatz Die Reitschule Bern korrigiert die Behauptungen von Philippe Müller (FDP) bezüglich der Bewilligungsfrage in Sachen "Beschallungsveranstaltungen" auf dem Vorplatz. Mehr... 02.02.09 - Richtigstellung bezüglich der BZ-Berichterstattung zum Polizeieinsatz vom 31.1.09 und den Behauptungen von Polizeidirektor Nause Mehr... 19.1.09 - Medienmitteilung der Reitschule Bern zur Ablehnung der Finanzierung der 2. Drogenanlaufstelle durch den Kanton Bern Kafkaeske Polit-Posse auf dem Buckel der Reitschule und der Drogenabhängigen. Die Reitschule Bern kritisiert den Entscheid des Kantons und appelliert erneut an die Vernunft der Verantwortlichen in Politik und Verwaltung Mehr... 16.1.09 - Medienmitteilung der Reitschule Bern zum dringlichen Postulat Henri-Charles Beuchat (CVP): «Sicherheitsprobleme spitzen sich zu – Todesfall vor der Reitschule» vom 11. September 2008, diskutiert an der Stadtratssitzung vom 15. Januar 2009. Mehr... 5.12.08 - Medienmitteilung - Kritik an Drogenanlaufstelle-Entscheid Stadtrat Naiv und verantwortungslos Die Reitschule Bern
kritisiert den Entscheid des Stadtrates, die
Öffnungszeiten der Drogenanlaufstelle Hodlerstrasse nicht zu
verlängern. Die Haltung der Stadtratsmehrheit ist naiv,
sachpolitisch katastrophal und gesundheits- und sozialpolitisch
verantwortungslos.
Mehr...23.9.08 - Medienmitteilung Vorplatz-Gruppe Letzte Vorplatz-Belebungs-Woche Was die teure Uniformpräsenz von Polizei, Pinto und Securitas in den letzten Jahren nicht schaffte, erreichten die zwei Dutzend ReitschülerInnen der Vorplatz-Belebungs-Bar und der Vorplatz-Belebung-Kultur-Gruppe in ein paar Wochen: Der Vorplatz der Reitschule ist - zumindest während den Öffnungszeiten der Vorplatz-Belebungs-Bar (Di-Sa 16-24h) - nicht mehr in den Händen von Drogensüchtigen, Dealern und Uniformierten, sondern in den Händen der Reitschule- BetreiberInnen und ihren Gästen. Wir können deshalb eine positive Bilanz ziehen. Mehr... 17.9.08 - Medienkonferenz der Reitschule Bern Die Reitschule Bern
reagiert auf die irreführenden und widersprüchlichen
Behauptungen und Vorwürfe von Politik, Polizei und Medien in den
letzten Wochen. Sie wehrt sich gegen die Versuche von PolitikerInnen,
Wahlkampf auf dem Buckel von Drogenabhängigen und der Reitschule
zu machen.
Im weiteren weist die Reitschule die Behauptung, sie halte
Vereinbarungen nicht ein und sei nicht dialogbereit, weit von sich.
Diese Vorwürfe beruhen zum grossen Teil auf nichtbewiesenen
Behauptungen, Nichtwissen oder bewusster Desinformation seitens
einzelner Behördenmitglieder.Sie hält fest, dass das Drogenproblem vor der Reitschule und dessen negative Begleiterscheinungen das Problem von Stadt und Kanton Bern und nicht das der Reitschule ist. Gemäss den Beobachtungen und historischen Erfahrungen der Reitschule konnte Uniformpräsenz alleine noch nie Offene Drogenszenen auflösen, Drogenanlaufstellen und ähnliche Angebote hingegen schon. Die Reitschule Bern fordert Stadt und Kanton Bern auf, endlich ihre gesundheitspolitische Verantwortung gegenüber den Drogenabhängigen wahrzunehmen, schnellstmöglichst eine 2. Drogenanlaufstelle zu eröffnen und kurzfristig die Öffnungszeiten der Drogenanlaufstelle bis mindestens 24 Uhr zu verlängern. Beiträge an der Medienkonferenz: - Der Reitschule-Alltag (.pdf) - Mangelnde Dialogbereitschaft und Vertragsbruch? - Eine Richtigstellung (.pdf) - Unvollständiger historischer Rückblick: Reitschule, Drogenszene und Drogenanlaufstellen oder: das harte Los von 2. Drogenanlaufstellen in der Stadt Bern (.pdf) - Der Einfluss der Öffnungszeiten der Drogenanlaufstelle Hodlerstrasse auf die Reitschule. Provisorische statistische Auswertung einer Datenerhebung über die Anzahl Drogenabhängigen auf dem Vorplatz (5.-30.8.08) (.pdf) - Die aus der Innenstadt vertriebene Drogenszene auf der Schützenmatte, Vorplatz und Neubrückstrasse und die Uniformpräsenz sorgen für Spannungen (.pdf) - Kurzfristige Forderungen bis zur Eröffnung einer 2. Drogenanlaufstelle: - Sofortige Verlängerung der Öffnungszeiten bis mindestens 24 Uhr sowie die tägliche Öffnung der Drogenanlaufstelle an der Hodlerstrasse - Tolerierung der Bildung von Kleinszenen in der ganzen Stadt (.pdf) - Zusätzliche Forderungen für eine vernünftige Drogenpolitik in der Stadt Bern (.pdf) 9.9.08 - Medienmitteilung zum Tod des Opfers eines Angriffs unter der Eisenbahnbrücke auf der Schützenmatte Ende August 2008. Medienmitteilung 29.6.08 - Reitschule führt Vorplatz-Belebungs-Bar und -Kultur auch in der Sommerpause weiter und fordert die sofortige Eröffnung einer 2. Drogenanlaufstelle. Die Stadt Bern, die Stiftung Contact und der Kanton Bern sollen endlich ihre gesundheitspolitische Verantwortung gegenüber Drogenabhängigen wahrnehmen und das Problem nicht weiterhin als "Sicherheitsproblem" verharmlosen. Medienmitteilung 09.6.08 - OFFENER BRIEF AN DIE GRUENE FREIE LISTE BERN (GFL) - Offener Brief - Motion Mosza - Bund 28.5.08 & BZ 29.5.08 04.6.08 - MEDIENMITTEILUNG EURO 08: DIE REITSCHULE BERN GEHT IN DIE "DRITTE HALBZEIT" - Medienmitteilung - Vertiefender Begleittext - Programm (Konzerte & Filme) 18.5.08 - MEDIENMITTEILUNG ZUM POLIZEIANGRIFF AUF DIE RTS AM 17.5.08 (HTML) 12.5.08 - OFFENER BRIEF AN DIE ROTE FABRIK GEGEN SIZZLA-KONZERT (HTML - PDF) 21.4.08 - MEDIENMITTEILUNG ZUR VORPLATZ-BELEBUNG (HTML - PDF) |
|